Willkommen 2025
Starten Sie mit uns in ein neues spannendes Jahr auf dem Immobilienmarkt!
Trends & Chancen für Käufer und Verkäufer
Der Immobilienmarkt hat sich in den vergangenen Jahren spürbar verändert. Während die Nachfrage nach Wohnraum grundsätzlich bestehen bleibt, haben gestiegene Finanzierungskosten und strengere Vorgaben der Banken dazu geführt, dass sich die Rahmenbedingungen für Käufer und Verkäufer deutlich gewandelt haben. Im Jahr 2025 zeigt sich ein Bild, das von längeren Verkaufszeiten, stärkerer Differenzierung nach Objektqualität und regionalen Besonderheiten geprägt ist.
Finanzierung wird zur Hürde
Noch vor wenigen Jahren war die Immobilienfinanzierung für viele Interessenten leicht zu stemmen. Historisch niedrige Zinsen und großzügige Kreditvergaben sorgten für einen regelrechten Nachfrageboom. Heute sieht es anders aus: Zinsen im Bereich von 3,5 bis 4,5 % sowie höhere Anforderungen an Eigenkapital bedeuten, dass zwei von drei Interessenten keine Finanzierung erhalten. Das reduziert die Zahl ernsthafter Kaufinteressenten erheblich.
Für Verkäufer heißt das: Geduld ist gefragt. Immobilien bleiben länger auf den Portalen sichtbar, der Vermarktungsprozess dauert Monate statt Wochen. Käufer dagegen haben mehr Zeit, Angebote zu vergleichen und ihre Entscheidungen zu überdenken.
Qualität setzt sich durch
Ein entscheidender Faktor ist der Zustand der Immobilie. Während sanierte oder neuwertige Objekte trotz höherer Preise vergleichsweise schnell Käufer finden, tun sich unsanierte oder energetisch veraltete Häuser deutlich schwerer. Die stark gestiegenen Bau- und Modernisierungskosten schrecken viele Interessenten ab. Banken kalkulieren dies bei der Kreditvergabe ein – mit direkten Folgen für die Beleihungswerte.
Das führt dazu, dass sich die Preisschere zwischen modernen und sanierungsbedürftigen Immobilien immer weiter öffnet. Verkäufer, die ihre Immobilie vor dem Verkauf gezielt aufwerten oder zumindest gut präsentieren, haben deutliche Vorteile.
Regionale Besonderheiten
Gerade im ländlichen Raum wie der Lausitz oder im Spreewald zeigt sich die Marktanpassung besonders deutlich. Während attraktive Lagen weiterhin stabile Preise erzielen, sind in dörflichen Regionen mit niedrigen Bodenrichtwerten zum Teil drastische Preiskorrekturen nach unten notwendig. Hier spielen nicht nur Lage und Objektzustand, sondern auch Aspekte wie Infrastruktur, Arbeitsmarkt und Freizeitangebote eine Rolle.
Verkäufer sollten deshalb ihre Preisvorstellungen realistisch anpassen und sich nicht an überholten Spitzenpreisen orientieren, die in den Hochzeiten des Marktes erzielt wurden. Käufer hingegen finden gerade in ländlichen Lagen jetzt Chancen, die es vor wenigen Jahren so nicht gab.
Chancen für Käufer
Trotz der schwieriger gewordenen Finanzierungslage bietet der Markt 2025 durchaus Möglichkeiten für Käufer. Wer über ausreichend Eigenkapital verfügt, kann in einer entspannteren Wettbewerbssituation Immobilien erwerben, ohne in überhitzten Bieterverfahren mitzuhalten. Zudem haben Käufer heute mehr Verhandlungsspielraum – sowohl beim Kaufpreis als auch bei Nebenleistungen, wie z. B. der Übernahme von Inventar oder der Finanzierung kleinerer Sanierungsmaßnahmen durch den Verkäufer.
Chancen für Verkäufer
Auch Verkäufer profitieren, wenn sie auf professionelle Unterstützung setzen. Eine realistische Bewertung, hochwertige Exposés und innovative Vermarktungsmethoden wie 3D-Rundgänge helfen, die richtige Zielgruppe zu erreichen. Zudem ist die sorgfältige Auswahl von Interessenten wichtiger denn je, um Ausfälle durch gescheiterte Finanzierungen zu vermeiden.
Wer frühzeitig umfassende Verkaufsunterlagen – vom Energieausweis bis zu aktuellen Grundrissen – bereithält, verschafft sich ebenfalls einen Vorteil. Banken und Käufer erwarten Transparenz und Professionalität, die letztlich den Verkaufsprozess beschleunigen können.
Fazit
Der Immobilienmarkt 2025 ist anspruchsvoller, aber keineswegs chancenlos. Käufer wie Verkäufer müssen sich an die neuen Gegebenheiten anpassen und den Blick auf Qualität, Finanzierung und regionale Besonderheiten richten. Mit professioneller Begleitung lassen sich auch in diesem Umfeld erfolgreiche Verkäufe und Käufe realisieren.
Das Maklerbüro Schörner & Co. unterstützt Sie dabei – mit Erfahrung seit 1991, tiefem regionalem Marktverständnis und modernen Vermarktungsstrategien.
Quo Vadis Immobilienmarkt 2025
Seit Juli 2022 sind die Zinsen stark gestiegen. Das hat den Immobilienmarkt in Südbrandenburg spürbar verändert: Weniger Kredite, längere Vermarktung, sinkende Kaufbereitschaft und steigender Eigenkapitalbedarf für Käufer.
Grundbuch-Fallstricke beim Verkauf
Unerwartete Einträge im Grundbuch können Immobilienverkäufe verzögern oder verhindern. Wir zeigen, wie Sie typische Stolperfallen frühzeitig erkennen und mit professioneller Unterstützung sicher zum Verkaufsabschluss kommen.
Warum Makler höhere Preise erzielen
Viele Eigentümer glauben, ihre Immobilie selbst am besten verkaufen zu können. Doch Studien zeigen: Mit Maklern erzielen Verkäufer im Schnitt deutlich höhere Preise. Warum das so ist und welche Vorteile professionelle Begleitung bietet, lesen Sie hier.
Immobilie geerbt: Was tun?
Eine geerbte Immobilie kann zur Chance, aber auch zur Belastung werden. Wir erklären, welche Schritte Erben beachten sollten, wie man Streit vermeidet und ob Verkauf, Vermietung oder Eigennutzung der beste Weg ist.
Eine professionelle Beratung für Verkäufer und Käufer wird immer wichtiger. Rufen Sie uns unverbindlich an.
Büro Cottbus - Frau Katrin Krüger
Tel.: 0355 / 3230
Mobil: 0178 / 5330034
E-Mail: krueger@maklerbuero-sp.de
Büro Lübbenau - Herr Ulf Richter
Tel.: 03542 / 879650
Mobil: 0175 / 138631
E-Mail: richter@maklerbuero-sp.de
Büro Forst - Herr Andreas Schörner
Tel.: 03562 / 983433
Mobil: 0160 / 99777334
E-Mail: schoerner@maklerbuero-sp.de